Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
*** Artenschutz in Franken® -Artenschutz in Franken® engagiert sich seit beinahe 30 Jahren ehrenamtlich und vollkommen unabhängig für die Erhaltung der Biodiversität - auf dieser Internetpräsenz möchten wir ihnen einen Eindruck unserer Tätigkeit vermitteln und – und informieren auch über Projekte anderer Organisationen und Einzelpersonen - Artenschutz in Franken® +++

BREAKING NEWS
| AiF | 16:40
+++ Bayerisches Landesamt für Umwelt --- Biotopkartierung: Erfassung von artenreichem Grünland und erhaltenswerten Streuobstbiotopen in der Stadt Herrieden beginnt - Fachbüro aus Erlangen ab Ende April im Stadtgebiet unterwegs …  ...weiterlesen >  

„Grünfinken in Not: Ein stilles Sterben im heimischen Garten“
Bild zum Eintrag (1121745-160)
„Grünfinken in Not: Ein stilles Sterben im heimischen Garten“

24/25.05.2025

  • Die heimtückische Krankheit Trichomonas gallinae rafft seit Jahren massenhaft Grünfinken dahin – ein Alarmzeichen für unser Ökosystem.

Der Grünfink (Chloris chloris), ein charakteristischer Singvogel mit seinem gelbgrünen Gefieder und dem markanten Gesang, ist bedauerlicherweise häufig Opfer der Krankheit Trichomonas gallinae. Diese parasitäre Infektion betrifft nicht nur Grünfinken, sondern auch andere Vogelarten, insbesondere in urbanen und ländlichen Regionen Europas.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Kreuzotter (Vipera berus) ...
Bild zum Eintrag (1121712-160)
Die Kreuzotter (Vipera berus) – Eine faszinierende und schützenswerte Giftschlange Europas

23/24.05.2025

  • Die Kreuzotter (Vipera berus) ist eine der bekanntesten und zugleich am meisten missverstandenen Schlangenarten Europas. 

Als einzige heimische Giftschlange in vielen Regionen Mitteleuropas spielt sie eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und steht gleichzeitig unter zunehmendem Schutzbedarf. In diesem Aufsatz werden Lebensweise, Merkmale, Verbreitung sowie Gefährdung und Schutz der Kreuzotter näher beleuchtet.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Tod lauert auf den Forststraßen ... Blindschleiche in Gefahr
Bild zum Eintrag (1121655-160)
Der Tod lauert auf den Forststraßen ... Blindschleiche in Gefahr

22/23.05.2025

  • Die Westliche Blindschleiche (Anguis fragilis) ist eine faszinierende Echsenart, die oft mit Schlangen verwechselt wird, aber tatsächlich zur Familie der Schleichen gehört.

Hier ist ein weiterführendeer Bericht über sie und ihre Gefährdung, insbesondere wenn sie sich zum Aufwärmen auf Waldwege niederlässt:
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Kaulquappen der Erdkröte (Bufo bufo) ..
Bild zum Eintrag (1121615-160)
Kaulquappen der Erdkröte (Bufo bufo) – Entwicklung, Merkmale und ökologische Bedeutung

21/22.05.2025

  • Die Erdkröte (Bufo bufo) ist eine der häufigsten Amphibienarten Europas und ein bedeutender Bestandteil mitteleuropäischer Gewässer- und Landökosysteme.

Ihr Fortpflanzungszyklus umfasst eine aquatische Larvalphase, in der sich aus Eiern die sogenannten Kaulquappen entwickeln. Diese Entwicklungsphase ist nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ökologisch relevant, da Kaulquappen eine zentrale Rolle im Nahrungsnetz und in der ökologischen Dynamik von Kleingewässern spielen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes - Exkursionen 2025
Bild zum Eintrag (1122177-160)
Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes - Exkursionen 2025

20/21.05.2025

Die Arbeit geht weiter!
 
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des VFR,

 
letztes Jahr ist nach langer Vorbereitung die Flora von Bayern erschienen. In dieses fundamentale Werk ist auch ein erheblicher Teil der Arbeit des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebiets (VFR) eingegangen, dessen Ziel es unter anderem ist, Bestand und Veränderung der Flora im Regnitzgebiet zu erfassen und zu kartieren. 

Auch wenn mit dem Erscheinen der Flora von Bayern ein gewaltiges Projekt sein Ende gefunden hat, die Natur setzt sich damit nicht zur Ruhe und für uns heißt das: Die Arbeit geht weiter!
 
 
Die Veranstaltungen sind offen und kostenlos für alle, richten sich allerdings an Fachpublikum oder Interessierte mit Vorkenntnissen, die sich systematischer mit Botanik auseinandersetzen wollen. Sie dienen neben der Erfassung der Bestände auch der Vernetzung, der Wissensvermittlung sowie dem fachlichen Austausch.
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir die eine oder den anderen von Ihnen bei einer Exkursion begrüßen könnten!
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger)
Bild zum Eintrag (1121605-160)
Der Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger) – Ein ökologisch bedeutsamer Bewohner naturnaher Wälder

20/21.05.2025

  • Der Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger) ist eine der größten in Europa vorkommenden Nacktschneckenarten und zählt zur Familie der Schnegel (Limacidae). 

Mit einer Körperlänge von bis zu 20 cm – in Ausnahmefällen auch darüber hinaus – ist er die größte heimische Landschnecke und fällt durch seine Größe sowie durch das meist dunkelgraue bis schwärzliche, manchmal auch marmorierte oder gefleckte Erscheinungsbild auf. Sein Vorkommen gilt als Indikator für naturnahe, alte Laub- und Mischwälder mit hoher Habitatkontinuität.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald
Bild zum Eintrag (1121603-160)
Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald

19/20.05.2025

  • Bestandsaufnahme für den Schutz einer bedrohten Tierart

Seit März werden im Naturpark Frankenwald Reviere des Schwarzstorchs kartiert. Die letzte Kartierung des scheuen Waldvogels mit rotem Schnabel erfolgte zwischen 2011 und 2014. Angesichts der starken Waldverluste in den letzten Jahren soll untersucht werden, ob diese Veränderungen zu einem Rückgang der Revierzahlen geführt haben.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Bedeutung fischarmer Waldbäche für die Reproduktion des Feuersalamanders ...
Bild zum Eintrag (1121513-160)
Bedeutung fischarmer Waldbäche für die Reproduktion des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Kontext klimatischer Veränderungsphasen

18/19.05.2025

  • Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) zählt zu den prominentesten Amphibienarten Mitteleuropas. 

Als obligat aquatil-terrestrischer Doppel-Lebensraumnutzer ist er in besonderem Maße auf geeignete Fortpflanzungsgewässer angewiesen. Vor allem fischarme, strukturreiche Waldbäche gelten als essenziell für seine Reproduktion. 

Angesichts aktueller klimatischer Veränderungsprozesse gewinnen diese Habitate zunehmend an Bedeutung für den Erhalt stabiler Populationen. Der vorliegende Bericht erläutert die ökologischen Abhängigkeiten dieser Art im Hinblick auf ihre Reproduktion sowie die sich wandelnden Rahmenbedingungen durch den Klimawandel.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Rettet die Insekten ... so wird das wohl nix!
Bild zum Eintrag (1121533-160)
Rettet die Insekten: Warum ständiges Mähen von Wiesen dem Insektenschutz entgegenwirkt

17/18.05.2025

  • Insekten spielen eine unersetzliche Rolle in unserem Ökosystem, sei es als Bestäuber von Pflanzen oder als Nahrungsquelle für viele andere Tiere. 

Der Erhalt ihrer Lebensräume, insbesondere von Wiesen, ist daher entscheidend für ihre Populationen und die gesamte Biodiversität.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutzprojekt Steigerwald Dohle & Co.
Bild zum Eintrag (1121452-160)
Artenschutzprojekt Steigerwald Dohle & Co.

16/17.05.2025


Ein innovatives Artenschutz-Umweltbildungsprojekt des Artenschutzes in Franken®, Turmstationen Deutschland e.V. und Katholische Kirchenstiftung Burgwindheim, das von der Deutschen Postcode Lotterie, Steuerkanzlei Bauerfeind und weiteren Projektpartnern unabhängig unterstützt wird.

Burgwindheim / Bayern. Selten sind sie geworden, kulturhistorische Bauwerke, in und an welchen sich typische Kulturfolger niederlassen. Ein solch interessantes Bauwerk stellt das Burgwindheimer Schloss und die naheliegende Pfarrkirche dar in der sich Dohlen, Mauersegler, Turmfalken, Fledermäuse und auch Weißstörche, seit teils vielen Jahren niedergelassen haben.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Kolken - letzte Überlebensräume für Feuersalamander
Bild zum Eintrag (1121410-160)
Kolken - letzte Überlebensräume für Feuersalamander - im Monitoring

15/16.05.2025

Ein innovatives Kooperationsprojekt aufgrund der Initiative von Artenschutz in Franken®, das von den  Fachbehörden des Naturschutzes (HNB und UNB), sowie den Bayerischen Staatsforsten AÖR der Stiftung "Unsere Erde", der Deutschen Postcode Lotterie und Turmstationen Deutschland e.V. unterstützt wird.

Bayern. Die extreme Trockenheit die auch diesjährig viele Teile Frankens umfasste gefährdete auch zunehmend den Nachwuchs des Feuersalamanders.Auch traditionelle Laichbiotope die bislang immer in der Lage waren, das für den Nachwuchs überlebenswichtige Wasser zu halten, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Da kein natürliches Wasser mehr nachfoss, wurde der Lebensraum der den Feuersalamanderlarven verbieb, immer kleiner und qualitativ immer kritischer.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1100468-159)
Artenschutz in Franken®

Artenschutz als Zeichen einer ethisch-moralischen Verpflichtung, diesem Anspruch gegenüber uns begleitenden Mitgeschöpfen und deren Lebens-räume, stellen wir uns seit nunmehr fast 30 Jahren mit zahlreichen Partnern tagtäglich auf vielfältiger Art aufs Neue.

In vollkommen ehrenamtlicher, wirtschaftlich- und politisch sowie konfessionell unabhängiger Form engagieren wir uns hier mit unseren vielen Mitgliedern in abertausenden von Stunden.

Trotz der auf Franken ausgerichteten Namensgebung bundesweit für die Erhaltung der Biodiversität, sowie für eine lebendige, pädagogisch hochwertige Umweltbildung.
weiterlesen
25. Jahre Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053849-159)
25. Jahre Artenschutz in Franken® 

Am 01.03.2021 feierte unsere Organisation ein Vierteljahrhundert ehrenamlichen und vollkommen unabhängigen Artenschutz und erlebbare Umweltbildung.
weiterlesen
Kleinvogel gefunden - und jetzt?
Bild zum Eintrag (1107912-159)
Kleinvogel gefunden - und jetzt?

Wie verhalte ich mich beim Fund eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels richtig?

Regelmäßig erreichen uns Anfragen die sich auf den korrekten Umgang des Tieres beim „Fund“ eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels beziehen.

Wir vom Artenschutz in Franken® haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.

Wir erklären dir das Vorgehen und die in unseren Augen wichtigsten Dos und Don'ts bei einem Fund eines kleinen, noch nicht flugfähigen Vogels in Form eines einfachen, einprägsamen Mnemonics, den du leicht merken kannst: "VOGEL"
weiterlesen
Was tun beim Wildunfall
Bild zum Eintrag (1001660-159)
Rechtliches §
Bild zum Eintrag (1001682-159)
Immer wieder werden wir gefragt welche rechtlichen Grundlagen es innerhalb der Naturschutz- und Tierschutzgesetze es gibt.

Wir haben einige Infos zu diesem Thema hier verlinkt:
weiterlesen
Unser Engagement
Bild zum Eintrag (1001684-159)
Mehr über unser Engagement finden Sie hier:
weiterlesen
Nachgedacht
Bild zum Eintrag (1053853-159)
Ein Gedicht zum Verlust der Biodiversität in unserem Land.

Artenschwund

In allen Medien tun sie es kund, bedenklich ist der Artenschwund.

Begonnen hat es schon sehr bald, durch Abholzung im Regenwald. Nicht nur um edle Hölzer zu gewinnen, man fing schließlich an zu „spinnen“. Durch Brandrodung ließ man es qualmen, und pflanzte dort dann nur noch Palmen.

Das fand die Industrie ganz prima, doch heute bejammern wir das Klima. Aber es betrifft nicht nur ferne Lande, auch bei uns ist es `ne Schande. Dass Wälder dem Profit zum Opfer fallen, dies schadet schließlich doch uns Allen.
weiterlesen
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein
Bild zum Eintrag (1053852-159)
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein ...da wir jedoch im ganzen Land wiederfinden!

Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen hundert Hektar Wiesen.

Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen verzweifelt und haben ihre Gelege verloren.
weiterlesen
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!
Bild zum Eintrag (1053851-159)
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!

Artenschutz in Franken® verfolgt seit geraumer Zeit die Diskussionen um den propagierten Niedergang des deutschen Waldes.

Als Ursache dieses Niedergangs wurde der/die Schuldige/n bereits ausgemacht. Der Klimawandel der die Bäume verdursten lässt und hie und da auch noch einige Großsäuger die unseren Wald „auffressen“. Diesen wird es vielerorts zugeschrieben, dass wir in wenigen Jahren wohl unseren Wald verlieren werden?!
weiterlesen
Artenschutz in Franken® informiert!
Ein Glücksgefühl - Retter bewahren Rehkitze vor Mähtod

24/25.05.2025


Mehr zum Thema
**VIDEO** Liebevolle Fürsorge für Eichhörnchen und Igel

24/25.05.2025


Mehr zum Thema
E-Autos sind besser als ihr Ruf - Fraunhofer-Institut zerpflückt Mythen

24/25.05.2025


Mehr zum Thema
Segeberger Wolfswelpen nach Verlust von Muttertier am Leben

24/25.05.2025


Mehr zum Thema
WWF- Handbuch will Landwirtschaft und Wasserschutz besser verzahnen

24/25.05.2025


Mehr zum Thema
Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht nach Sommerpause geplant

24/25.05.2025


Mehr zum Thema
EU-Frist zu RED III läuft ab: Deutschland muss Holznutzung klimafreundlicher gestalten

23/24.05.2025


Mehr zum Thema
Fernwärme soll klimafreundlicher erzeugt werden

23/24.05.2025


Mehr zum Thema
Wärmepumpe ist meist erste Wahl bei Thüringer Bauherren

23/24.05.2025


Mehr zum Thema
Olympia-Bewerbung: Münchner Konzepte und Wünsche interessieren das IOC nicht

23/24.05.2025


Mehr zum Thema
Wallbox-Überprüfung: Netzagentur sieht keine Gefahren

23/24.05.2025


Mehr zum Thema
Rohstoffkosten für Batterien sinken deutlich

23/24.05.2025


Mehr zum Thema
Jungtiere – wann sind sie hilfsbedürftig?

23/24.05.2025

Mehr zum Thema
Verbände fordern Klarheit beim Heizungsgesetz

22/23.05.2025


Mehr zum Thema
Europäisches Naturschutz-Netz kein Luxus

22/23.05.2025

Mehr zum Thema
Was krabbelt in meiner Wiese? Infos vom Insektentaschenrechner

22/23.05.2025


Mehr zum Thema
Hamburg bekommt Klima wie Mailand

19/20.05.2025


Mehr zum Thema
Zum Logbuch   >
NaturVision Filmfestival 2021
Anregungen zur Erhaltung der Biodiversität - Filme von Helga und Hubertus Zinnecker
Bild zum Eintrag (1056527-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1057551-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058626-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058777-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1060402-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1062956-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1079886-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1082717-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1082719-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1083213-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083215-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083699-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083987-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083990-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1093443-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093445-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093447-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1097377-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1111595-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114701-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114928-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Projektübersicht des Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053865-159)
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1050147-159)
Deutschlands Wilde Bienchen®
Bild zum Eintrag (1050146-159)
Nature meets Technology®
Stele der Biodiversität®
Bild zum Eintrag (1053871-159)
Stelen der Biodiversität®
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg
Bild zum Eintrag (1086763-159)
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg

Potsdam – Zur Früherkennung der Asiatischen Hornisse in Brandenburg startet der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) ein Monitoring der Asiatischen Hornisse.


Quelle
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam